Generell ist der Einlass auf das Openair für Besuchende ab 16 Jahren gestattet. Besuchende unter 16 Jahren benötigen eine erwachsene Begleitung.
Damit das Festival ruhig und ohne Zwischenfälle über die Bühne gehen kann, gibt es ein paar Grundregeln und Informationen die du wissen musst. Hier findest du diese und wir danke, dass ihr euch daran haltet. So wird das Festival für alle ein grosses Vergnügen!
Das Gelände ist wie folgt geöffnet:
Freitag von
12:00 – 04:00 Uhr
Samstag von
10:00 – 04:00 Uhr
Sonntag von
08:00 – 12 Uhr
(nur für Zeltplatzbesucher:innen)
Der Zeltplatz ist wie folgt geöffnet:
Freitag 12:00 Uhr bis Sonntag 12:00 Uhr
zwischen 04:00 und 08:00 Uhr ist das Verlassen nur in Begleitung möglich um die Nachtruhe sicherzustellen.
Am Morgen besteht die Möglichkeit für Zeltplatzbesucher:innen ab 08:00 Uhr ein Zmorge zu geniessen. Dieses kann beim Kauf eines Zeltplatzes oder beim Bändelitausch vor Ort vorbestellt werden.
Der Bändelitausch ist wie folgt geöffnet:
Freitag: 10:00 – 21:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 21:00 Uhr
ab 21:00 Uhr steht ein Bändelitausch beim Haupteingang zur Verfügung.
Die Tickets müssen am Eingang gegen ein Festivalbändeli umgetauscht werden. Dieses muss straff um das Handgelenk getragen werden. Geöffnete, defekte oder verlorene Bändeli verlieren ihren Wert. Das Festivalbändeli ist mit einem Altersnachweis versehen. Es wird nur gegen Vorweisen eines amtlichen Ausweises (z.B. ID) abgegeben (Ausweispflicht)!
Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren ist der Konsum von Alkohol strikt untersagt.
Ist das Alter nicht zweifelsfrei über den gesetzlichen Limiten, muss dem Personal ein Ausweis (ID) gezeigt werden.
Trink ausreichend alkoholfreie Getränke und iss genug während des Openairs! Das hilft dir, fit und klar zu bleiben. Ein stimmungsvolles Ambiente und bequeme Air Lounges laden zum Relaxen und Chillen ein. Schau zu dir, bleib fit und sei sicher unterwegs.
Wer eigene Getränke aufs Campinggelände mitnehmen möchte, darf einmalig 3 Liter alkoholfreie Einheiten aufs Areal bringen. Das Mitnehmen von Glasflaschen ist verboten.
Auf das Festivalgelände darf eine 0,5l PET Flasche mitgenommen werden.
Professionelle Foto- und Videoaufnahmen sind nicht erlaubt. Kleine Digicams und Smartphones dürfen auch im Festivalgelände benutzt werden.
Etwas gefunden? Etwas verloren? Kein Problem! Das Festival-Fundbüro befindet sich am gut gekennzeichneten Info-Point zwischen Festivalgelände und Camping (bei der Bändelkontrolle).
Zu laute Musik ist kein Genuss, deshalb halten wir uns an die bestehende Regelung betreffend maximaler Lautstärke. Wem dies immer noch zu laut ist, kann und soll sich schützen. Wir verteilen deshalb gratis Gehörschutzpfropfen. Wo? Beim Info-Point, am Bühnengraben durch unsere mobilen Helfenden.
Unsere Helfenden stehen für Fragen oder Anliegen aller Art zur Verfügung. Die Infostände befinden sich beim Haupteingang und bei dem Helferzelt auf dem Gelände, sowie beim Bändelitausch.
Er ist geöffnet von Freitag, 23. Juni 2023 10 Uhr (Bändelitausch) bis Sonntag, 25. Juni 2023 (12 Uhr auf dem Gelände. Im Vorfeld sind wir für Auskünfte unter festival@staecketoeri.ch erreichbar.
Ein Musikfestival ist für Tiere eine Qual. Deshalb: lasst eure geliebten Vierbeiner bitte zu Hause. Auch können wir Sie aus hygienischen Gründen nicht auf dem Gelände dulden. Danke für’s Verständnis!
Generell ist der Einlass auf das Openair für Besuchende ab 16 Jahren gestattet. Besuchende unter 16 Jahren benötigen eine erwachsene Begleitung.
Kinder bis 12 Jahre (23.06.2011 oder jünger) erhalten einen gratis Eintritt. Bitte Ausweis zum Bändelitausch mitbringen
Verbotene Gegenstände werden von uns nicht aufbewahrt und dürfen nicht auf das Areal gebracht werden. Wer im Besitz eines verbotenen Gegenstandes ist, muss diesen entsorgen sonst wird der Eintritt auf das Festival Areal untersagt. Es handelt sich um folgende Gegenstände und alle Gegenstände welche wir als gefährlich einstufen:
Glas, Deosprays, Parfüm in Glasbehältern, Sonnen- und Regenschirme sowie (Fahnen-) Stangen, sämtliche Schuss-, Sprüh-, Stich-, Schlag-, und Hiebwaffen wie auch andere als gefährlich eingestufte Gegenstände, insbesondere auch Taschenmesser (Sackmesser), Lachgas-Behälter, Kameras mit digitalen oder analogen Spiegelreflexkameras mit/ohne Wechselobjektiven, Film- und Videokameras sowie Audioaufnahmegeräte, Selfie- und GoPro-Sticks usw. Drohnen und andere flugtaugliche Geräte, mit oder ohne Kameras, Rollerblades, Skate- und Kickboards, Rollschuhe, Fahrräder, Kinderwagen, Pyrotechnische Gegenstände, Petarden, Trockeneis, Hausrat, Sofas usw.
Das Festivalgelände befindet sich 5-10 Gehminuten vom Bahnhof Zäziwil entfernt. Bitte folgt der Ausschilderung ab dem Bahnhof Zäziwil.
Das Festivalgelände ist mit dem öffentlichen Verkehr problemlos erreichbar. Aus Richtung Bern und Richtung Luzern fährt im Halbstundentakt ein Zug. Auch von Thun fahren über Konolfingen regelmässig Züge auf Zäziwil.
Damit alle sicher nach Hause kommen, wird der Zug um 00:20 Uhr nach Bern von der BLS doppelt geführt!
SBB Fahrplan, bitte hier klicken
Aus ökologischen Gründen empfehlen wir eine Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Ist eine Anreise mit em Auto unumgänglich bitten wir euch Fahrgemeinschaften zu bilden. Parkplätze müssen bei der Anmeldung angegeben und gegen Aufpreis bezahlt werden.
Am Abend stehen zusätzliche
Moonliner in Richtung Langnau und Bern zur Verfügung. Die Moonliner werden jeweils doppelt geführt.
Zäziwil ab:
01:33 Uhr
(nach Bern)
Zäziwil ab:
02:54 Uhr
(nach Langnau/Trubschachen)
Da die Zeltplätze nur in limitierter Anzahl zur
Verfügung stehen, muss eine Übernachtung im Zelt reserviert werden.
Der Campingplatz befinden sich unmittelbar neben dem Festivalgelände. Er ist offiziell am Freitag ab 12:00 Uhr durchgehend bis Sonntag 10:00 Uhr geöffnet.
Damit alle Besuchenden genügend Platz für den Aufbau seines Lagers hat, werden pro Zelt 5 Quadratmeter zur Verfügung gestellt. Partyzelte/Pavillions sind nur bis zu einer maximalen Grösse von 3×3 Metern erlaubt und dürfen aus Platzgründen nur über oder sehr nah am Zelt stehen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen pro Zeltplatz maximal 4 Personen übernachten.
Wer eigene Getränke aufs Campinggelände einführen will, darf einmalig 3 Liter Getränke in frei wählbaren alkoholfreiem Einheiten aufs Areal mitführen. Das Mitbringen von Glasflaschen ist verboten. Aludosen sind erlaubt.
Auf das Festivalgelände darf eine 0,5l PET Flasche mitgenommen werden.
Trinkwasserstationen werden auf dem Gelände angeboten.
Gas-/Campingkocher und Einweggrille sind auf dem gesamten Gelände verboten. Die Mitnahme von Gaskartuschen aller Grösssen ist ebenfalls untersagt. Die Kartuschen werden beim Eingang entsorgt.
Feuerstellen sind nicht erlaubt.
Damit ihr gut in den neuen Tag starten könnt, bieten wir für ein Frühstück als Option an. Falls ihr gerne am Morgen mit einem Zmorgen starten möchtet, einfach bei der Bestellung hinzufügen.
Zur Verpflegung unserer Gäste bieten wir viele verschiedene kulinarische Genüsse an. Dabei ist es uns ein Anliegen regionale, nachhaltige und biologische Zutaten und Lebensmittel anzubieten. Alkoholische Getränke werden nur mit gültigem Ausweis ausgeschenkt. Spirituosen werden nicht angeboten.
Angefangen hat die Geschichte der Adrianos Kaffeebrennerei mit der Eröffnung von Adrianos Bar & Café. Als erste «Shop-in-Roastery» der Schweiz wurden auf einem 5kg Probat Trommelröster, zwischen Bier zapfen und Panini bestreichen, noch ein paar Kaffeebohnen geröstet. Schon damals wurde grossen Wert auf den direkten Einkauf und den persönlichen Kontakt mit den Produzent*innen gelegt. Was sich bis heute nicht geändert hat.
Süsse und salzige Crêpes
Die Imkerei Manufaktur HonigSchnitte.ch ist eine kleine, liebevoll geführte Bio Suisse Imkerei. Alles wird in Handarbeit sorgfältig verarbeitet.
Am Stäcketöri Festival bieten wir ein reichhaltiges Zmorge für die Campierenden mit HonigSchnitte aus handgekneteter Züpfe (Mehl von der Mühle Mirchel und Butter von der Käserei in Zäziwil) an. Dazu gibt es Müsli mit Joghurt, Milch oder Hafermilch, eine Frucht und herrlicher Hobelkäse vom Hahnenmoos (Adelboden).
HonigSchnitten streichen wir vor Ort frisch oder bieten eine vegane alternative mit Ruchbrot und handgemachter Erdbeerkonfitüre (Erdbeeren selber gepflückt) an.
Probier auch unsere Spezialitätensandwich mit Honig in mediterraner Rüebli Variante oder sommerlich erfrischend mit Tomate.
Babole ist kurdisch und steht für ein leckeres Essen, für den kleinen bis grossen Hunger.
Kiran kocht mit viel Herzblut authentische Streetfood-Gerichte aus dem Himalaya, frisch zubereitet mit saisonalen Produkten, wenn immer möglich biologisch und von Bauern aus der Region.
Mi Name isch Felice,i u aui Mitbewohnerinne u Mitbewohner vo mim Stau gniessä dr Summer uf de Aupe Farnerli u Luterschwändi im Schangnau! Vo üser feinä Miuch wird au Tag ihr Luterschwändi ufem Füür feinä Aupchäs,Aupraglet u Mutschli produziert.Afangs Septämber we Tage kurze gihts für üs ume hiizue uf Zäziwil,wo viu früschs Gras u feins Höi uf üs wartet! chunsch mi mau cho bsuechä? mit muhige Grüess Felice
Die Gefriertruhe in unserem Selbstbedienungs-Spycher ist stets prall gefüllt mit leckerer Hofglace. Die Milch stammt selbstverständlich von unseren Mitarbeiterinnen. Erdbeeren und Heidelbeeren beziehen wir von Bauernbetrieben aus der Region.
Während des Festivals befindet sich unser Sicherheitspersonal rund um die Uhr auf dem Gelände. Wende dich bei Problemen bitte unverzüglich an die Sicherheitsleute. Den Weisungen des Sicherheitspersonals ist Folge zu leisten.
Neben intensivierten Eingangskontrollen sind sämtliche Taschen und Rucksäcke die eine Grösse von 21 x 30 Zentimeter (A4) überschreiten auf dem Konzertgelände verboten. Kleine Körpertaschen die unter der genannten Grösse bleiben sind erlaubt, werden allerdings beim Zutritt vom Camping zum Konzertgelände kontrolliert.
Gymbags sind auf dem Festivalgelände erlaubt.
Beim Betreten des Campinggeländes führen wir Gepäck- & Taschenkontrollen durch. Besuchende mit großem Gepäck müssen sich darauf einstellen, dass sie nur mit Wartezeiten die Campingflächen betreten können.
Bringt nur die Campingausrüstung mit, die Ihr wirklich benötigt.
Im Unwetterfall sind bewaldete Flächen und Bäume zu meiden. Ebenso die unmittelbare Nähe zu jeglichen metallischen Gegenständen auf dem Veranstaltungsgelände (z.B. Lichttürme, Lautsprechertürme, etc.). Befolgt die Instruktionen der Sicherheitskräfte und haltet euch an den Evakuierungsplan.
In Zusammenarbeit mit unserem Sanitätsdienstleister wird rund um die Uhr Erste Hilfe angeboten. Das Sanitätszentrum befindet sich direkt beim Haupteingang und ist immer für dich da.
Möchtest du noch etwas wissen?
Schreib uns